Lehrplanbezug -
Lernzielkatalog
Lehrplan zur individuellen Lernförderung –
Förderstufe 4 (Jahrgangsstufen 7 – 9)
LZ-Nr. |
Lernziel Kurzformulierung |
|
Deutsch |
||
1.
Situationsangemessenes Sprachhandeln |
||
1.11 Zuhören /
Erzählen |
||
1.11.4 |
Geschichten
nacherzählen (gehörte, gelesene Texte wieder geben) |
|
1.11.5 |
Ausgedachte
Geschichten vorstellen (sich in eine Rolle hineindenken und aus
dieser Perspektive erzählen) |
|
1.12
Informieren |
||
1.12.1 |
Informationen
einholen (sich mit W-Fragen erkundigen / ein Interview
durchführen) |
|
1.12.2 |
Informationen
geben (Beobachtungen beschreiben / Referate halten / durch eine
Ausstellung führen usw.) |
|
1.12.3 |
Mit
Informationen umgehen (Informationen besorgen, reflektieren,
vergleichen, speichern, Zusammenhänge herstellen) |
|
1.13 Mit
anderen Menschen sprechen |
||
1.13.1 |
Mit einer
Person Kontakt aufnehmen (Körperzeichen deuten / Gespräch
beginnen usw.) |
|
1.14
Situationen erörtern |
||
1.14.2 |
Probleme
erörtern und Lösungsmöglichkeiten diskutieren |
|
1.15 Szenisch
spielen und vortragen |
||
1.15.2 |
Geschichten
inszenieren (einzelne Szenen spielen / körpersprachliche und
sprachliche Mittel bewusst einsetzen / Szenen kritisch beobachten
und festhalten / eigene Spieltexte erarbeiten usw.) |
|
1.15.3 |
Spieltexte
bearbeiten (Spieltexte lesen, erproben und spielen) |
|
1.15.4 |
Probehandeln
(dialogische Rollengespräche führen) |
|
1.15.5 |
Konfliktsituationen
im Rollenspiel verarbeiten |
|
1.15.7 |
Texte vortragen |
|
2.
Schriftliches Sprachhandeln |
||
2.11 |
Texte geläufig
und leserlich schreiben (Plakate, Ausstellungstexte gestalten
usw.) |
|
2.12 |
Situationen
aufzeichnen und aufschreiben (Sachverhalte aufzeichnen und
aufschreiben / Informationen stichpunktartig festhalten /
Niederschriften erstellen) |
|
2.14 |
Probleme
erörtern |
|
2.15 |
Persönliche
Texte aufzeichnen und aufschreiben (Erlebnisse aufschreiben,
Gefühle und Stimmungen ausdrücken) |
|
3.
Betrachtendes Sprachhandeln |
||
3.5. Mit
Wörtern arbeiten |
||
3.5.1 |
Den Wortschatz
aktivieren (Herkunft und Bedeutungsveränderung von Wörtern
erfahren) |
|
3.6 Mit Sätzen
arbeiten |
||
3.6.1 |
Über Sätze
nachdenken (Menschen beim Sprechen beobachten / auf
körpersprachliche Mittel achten / Stimmführung deuten /
Sprachbilder verstehen) |
|
4. Lesen /
Umgang mit Texten |
||
4.10 |
Mit Texten
arbeiten (Texten begegnen / Texte untersuchen, erschließen und
verarbeiten / nach Texten handeln / Texte bewerten) |
|
4.11
|
Mit Textarten
umgehen |
|
4.12 |
Mit Literatur
vertraut werden |
|
|
||
Erdkunde |
||
7.1 |
Sich auf Karten
und Globus orientieren (Überblick über Europa und die Erde /
Verlauf des 2. Weltkriegs geografisch verfolgen / Lage der
Konzentrationslager erkunden) |
|
9.
Vordringliche Gegenwartsprobleme / Politische Grundbildung: „Fragen
der Zeitgeschichte und Herausforderungen der Gegenwart“ |
||
9.3 |
Einigkeitsstreben
europäischer Staaten (Bündnissysteme früher und heute /
Entstehung heutiger Grenzen usw.) |
|
|
||
Geschichte |
||
8. Vom
Kaiserreich zur Republik |
||
8.3 |
Überblick
über die Lage nach dem 1. Weltkrieg gewinnen |
|
8.4 |
Wesentliche
Aspekte der Weimarer Republik betrachten |
|
9. Deutschland
unter der Herrschaft des Nationalsozialismus |
||
9.1 |
Machtstrukturen
des nationalsozialistischen Staates durchschauen, um totalitäre
Systeme zu verhindern |
|
9.2 |
Den
verbrecherischen Charakter des NS-Regimes durchschauen /
Politische Grundbildung: „Fähigkeit, über politische
Sachverhalte selbstständig und rational zu urteilen“ |
|
9.3 |
Über das
Wagnis des Widerstandes im Dritten Reich Bescheid wissen |
|
9.4 |
Erkennen, dass
Hitler den 2. Weltkrieg entfesselte |
|
9.5 |
Wesentliches
über den Verlauf des 2. Weltkrieges erfahren |
|
9.6 |
Das Leid
nachempfinden, das der 2. Weltkrieg über die Menschen brachte |
|
10.
Nachkriegszeit, Ost-West-Konflikt, Kalter Krieg, Überwindung d.
Blöcke |
||
10.1 |
Einblick in die
politische und wirtschaftliche Lage nach dem 2. Weltkrieg gewinnen |
|
11. Bekenntnis
zur freiheitlich demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik
Deutschland und zur Verfassung des Freistaates Bayern |
||
11.1 |
Sich bewusst
werden, dass unser Zusammenleben auf dem Grundgesetz und der
Verfassung des Freistaats Bayern beruht |
|
11.3 |
Sich bewusst
werden, dass es sich lohnt, für die Ziele unserer
Gesellschaftsordnung einzutreten |
|
12.
Herausforderungen der Gegenwart |
||
12.1 |
Die
Notwendigkeit der Einigung Europas begreifen |
|
12.2 |
Verstehen, dass
ein friedliches Zusammenleben in der Welt möglich ist |
|
|
||
Sozialkunde |
||
3. Der einzelne
als Privatperson und Bürger / Politische Grundbildung: „Einsicht
in die Notwendigkeit von Normen und Regeln für ein freiheitliches
und friedliches Zusammenleben von Menschen“ |
||
3.1 |
Bereit sein,
Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen |
|
5. Die
freiheitliche Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland /
Politische Grundbildung „Strukturprinzipien der freiheitlich
demokratischen Grundordnung“ |
||
5.1 |
Überblick
über den staatlichen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland
gewinnen (Gewaltenteilung / Parteien und Wahlen / politische
Gliederung – in Gegenüberstellung zur NS-Zeit) |
|
|
||
Erziehungskunde |
||
2.2
Erziehungsstile und Erziehungsmaßnahmen kennen lernen |
||
2.2.1 |
Erziehungsstile
kennen (autoritäter Stil) |
|
4.4 Einblick in
die Erziehung im Jugendalter gewinnen |
||
4.4.2 |
Gefährdungen
in der Reifezeit (Gruppenzwänge usw.) |
|
6. Das Kind im
Einfluss von Miterziehern (Medien) |
||
6.1 |
Den Einfluss
von Medien kennenlernen (Propaganda und Beeinflussung in der
NS-Zeit und heute) |
|
|
||
Musik |
||
1. Sprechen und
Singen |
||
1.10 |
Lieder singen
und gestalten |
|
3. Musik hören |
||
3.7 |
Musik bewusst
anhören und verstehen lernen |
|
3.9 |
Erfahren, dass
Musik auf Menschen Wirkung hat |
|
|
||
Kunsterziehung |
||
2.10 |
Papiercollage |
|
2.15 |
Mischtechniken |
|
3.7 |
Schablonendruck |
|
4. Kunst- und
Werkbetrachtung |
||
4.5 |
Raumgestaltung
(Aufbau und Gestaltung einer Ausstellung) |
|
4.6 |
Bildanalyse
(Werbung/Plakate/Propaganda) |
|
4.7 |
Schrift
(Schriftbetrachtung/Schriftgestaltung/Layoutanalyse) |
|
4.8 |
Kunstgeschichte
(Bildbetrachtung) |
|